stiften

stiften
stiften:
Das nur im Dt. und Afries. bezeugte Verb (mhd., ahd. stiften, mnd. stiften »gründen, ins Werk setzen, einrichten«, afries. stifta »gründen, erbauen, in Ordnung bringen«) ist unbekannter Herkunft. Das gleichbed. mnd. stichten, niederl. stichten kann damit identisch sein (vgl. den Artikel Gracht), es kann aber auch mit aengl. stiht‹i›an »regieren, ordnen, einrichten« zur Sippe von steigen gehören (eigentlich »auf eine Unterlage stellen«). »Stiften« gilt seit alters besonders im kirchlichen Bereich im Sinne von »gründen« (»ein Kloster, eine Kirche stiften«) und »schenken« (»eine Messe stiften«). Beides wurde in nhd. Zeit auf den weltlichen Bereich übertragen (»eine Schule, einen Verein stiften«, scherzhaft »eine Flasche Wein stiften« u. Ä.).
In der alten Bedeutung »ins Werk setzen« wird das Verb heute noch in Wendungen wie »Frieden, Unheil, Verwirrung stiften« gebraucht; beachte auch die Zusammensetzung anstiften »verursachen, anrichten, verleiten« (16. Jh.). – Abl.: 3Stift »gestiftete geistliche oder weltliche Einrichtung; zugehöriges Gebäude« (mhd. stift, vgl. mnd. sticht‹e›, niederl. sticht, stift; in der Bedeutung »Bistum« ‹auch: Hoch-, Erzstift› zuerst im 15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stiften — stiften …   Deutsch Wörterbuch

  • Stiften — Stiften, verb. regul. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. Mit dem herrschenden Begriff der Spitze. (1) * Stechen, oder mit einem spitzigen Werkzeuge stoßen, berühren, in welchem Verstande es doch im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stiften — V. (Mittelstufe) jmdm. Geld zur Gründung und Förderung von etw. geben Beispiel: Der Nobelpreis wurde von Alfred Nobel gestiftet. Kollokation: eine Bibliothek stiften stiften V. (Aufbaustufe) bewirken, dass etw. geschieht, etw. veranlassen… …   Extremes Deutsch

  • stiften — ↑dotieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • stiften — spenden; zuwenden; ausstatten; dotieren * * * 1stif|ten [ ʃtɪftn̩], stiftete, gestiftet <tr.; hat: 1. zur Errichtung oder Förderung von etwas größere Mittel bereitstellen: er stiftete einen Preis für den Sieger; ein Krankenhaus stiften. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • stiften — stịf·ten; stiftete, hat gestiftet; [Vt] 1 etwas stiften etwas gründen und das nötige Geld dafür geben <ein Kloster, ein Krankenhaus, ein Forschungszentrum stiften> 2 etwas (für etwas) stiften Geld oder Dinge für einen meist wohltätigen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • stiften — stiften1 Vsw begründen, spenden std. (8. Jh.), mhd. stiften, ahd. stiften, stihten, mndd. stiften; mndd. stichten, mndl. stichten Stammwort. Wie afr. stifta zunächst mit der Bedeutung erbauen, gründen . Herkunft unklar. Im niederdeutsch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stiften — 1. aufbauen, begründen, bilden, das Fundament legen, einrichten, errichten, etablieren, gründen, ins Leben rufen, schaffen; (bildungsspr.): instituieren, konstituieren; (ugs.): aufziehen, aus der Taufe heben; (veraltet): fundieren. 2. a) als… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stiften — stiftenv 1.tr=etwschenken;inGeberlaunesein.Stiften=etwalsGabedarbringen;etwzumAndenkenschenken.Seitdem19.Jh. 2.intr=Tabakkauen.⇨StiftI7.Kundenspr.undsoldseitdemspäten19.Jh. 3.intr=flüchten,ausbrechen;weggehen.⇨stiftengehen.SoldinbeidenWeltkriegen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • stiften — 1stịf|ten (spenden; gründen; bewirken)   2stịf|ten ; nur in stiften gehen (umgangssprachlich für ausreißen, fliehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”